Einheit der Kirche

Einheit der Kirche
   1. Biblisch. In der ältesten Begrifflichkeit des NT zum Thema Kirche, bei Paulus, wird von ”der Kirche Gottes“ in der Einzahl u. von ”den Kirchen“ im Plural, nämlich im Sinn der Ortskirchen u. der Hauskirchen, gesprochen, ohne daß dies theol. problematisch wäre. Daß die Kirche nach dem Willen Gottes nur eine ist, ergibt sich aus den Metaphern für Kirche (Pflanzung Gottes, Tempel Gottes, Bau oder Haus Gottes usw.) wie aus theol. Begründungen: Die Kirche gründet in dem einenWirken Gottes, in der einen Offenbarung in dem einen Jesus Christus, im Wirken des einen Geistes (1 Kor 8, 6; Eph 2, 18 u. ö.), konkretisiert u. aktualisiert in dem einen Evangelium, der einen Taufe, der einen Eucharistie (am Modell des Leibes Jesu Christi verdeutlicht; 1 Kor 10, 17) u. dem einen Amt. Diese E. d. K. ist auf innere Einheit im Glauben u. in der Lebenspraxis angewiesen, daher wird die Grenze gezogen gegenüber dem ”Draußen“, in das sich ein Mensch durch schwere Schuld freiwillig begeben hat (Bußsakrament), u. insbesondere in der Abwehr der spalterisch wirkenden Parteibildungen der ”Falschlehrer“, die die E. d. K. bedrohen. Die Pluralität der Ortskirchen, der Kulturen u. Mentalitäten (Juden u. Heiden: Gal 2, 11–14) u. der Charismen ist legitim u. nicht lebensbedrohlich für die E. d. K. Eine Rückbindung an den einen Ursprung ist in der Anerkennung Jerusalems als der Mutterkirche zu sehen (Gal 2,1–10; Apg 15, 1–34), ohne daß daraus ein institutionelles Zentrum der E. d. K. gemacht worden wäre.
   2. Systematisch. Die E. d. K. ist eines der vier im Glaubensbekenntnis genannten Merkmale der Kirche Jesu Christi. Die Existenz vieler institutionell von einander getrennter Kirchen u. kirchlicher Gemeinschaften läßt die Frage aufkommen, wie die Trennung zu überwinden u. die E. d. K. wiederhergestellt werden könnte. Dabei zeigt die E. d. K. zwei Aspekte. Theoretisch wäre die E. d. K. als Herstellung einer institutionell gesicherten Einheit denkbar, entweder durch eine Einigung auf eine institutionelle, mit Lehr- u. Leitungsbefugnissen ausgestattete Größe oder durch ”Rückkehr“ aller Getrennten in eine Mutterkirche, z. B. in die von Rom aus geleitete Großkirche. BeideWege sind nicht gangbar, weil Einheit hier von einer Uniformität her verstanden wäre, die von der großen Mehrzahl der Christen als (psychische) Gewalt, die zur Verleugnung von Gewissensüberzeugungen u. von Eigenwerten nötigen müßte, empfunden würde. E. d. K. kann aber auch von einem geschwisterlichen Gemeinschaftswillen her verstanden werden. Voraussetzung dafür wäre, gegenseitige Verurteilungen rückgängig zu machen u. unentwegt nach bestehenden Gemeinsamkeiten zu suchen, um von einer ”nicht vollen Gemeinschaft“ zu einer ”vollen Gemeinschaft“ zu gelangen. Das Ziel wäre eine E. d. K. als Kirchengemeinschaft selbständiger, in versöhnter Verschiedenheit mit einander verbundener Kirchen. Als Motiv, solche Gemeinschaft überhaupt herzustellen, wird durchwegs genannt, daß Spaltungen u. Feindseligkeiten das Gelingen desWerkes Gottes in derWelt beschädigen.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konzilien des 15. Jahrhunderts: Um die Einheit der Kirche —   Um die Wende zum 15. Jahrhundert erschienen Konzilien als einzige Möglichkeit, die Kircheneinheit wiederherzustellen, da die konkurrierenden Päpste auch entgegen der Hoffnung gelehrter Theologen nicht zum Rücktritt bereit waren. Auch die… …   Universal-Lexikon

  • Austritt aus der Kirche — Der Kirchenaustritt ist die vom Mitglied veranlasste Beendigung der staatlich registrierten Mitgliedschaft in einer Kirche oder anderen Religions oder Weltanschauungsgemeinschaft. In diesem Sinne ist er nur erforderlich, wo das staatliche Recht… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus der Kirche — Die Dreikönigskirche, Blick von der Königstraße Die Dresdner Dreikönigskirche ist ein Sakralbau in der Inneren Neustadt. Sie dient einerseits als Zentrum einer Kirchengemeinde, andererseits wird sie unter dem Namen Haus der Kirche auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Katholizität der Kirche —    eine der vier Wesenseigenschaften u. ein Kennzeichen der wahren Kirche Jesu Christi. Den biblischen Hintergrund bilden die Zeugnisse für einen universalen Auftrag (vor allem Völkerwallfahrt im AT, Sendung bis an die Grenzen der Erde im NT; in… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Apostolizität der Kirche —    bezeichnet eine Eigenschaft, die der Kirche von ihrem innersten Wesen her zukommt u. die besagt, daß die heute existie rende Kirche trotz ihrer geschichtlichen Entwicklung u. Veränderung in ihrem Wesen mit der Kirche der Apostel identisch ist …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Über die Einzigkeit und die Heilsuniversalität Jesu Christi und der Kirche — Dominus Iesus (Latein für Der Herr Jesus) ist eine Erklärung der Kongregation für die Glaubenslehre der römisch katholischen Kirche, herausgegeben vom derzeitigen Papst Benedikt XVI. als damaligem Präfekten der Kongregation. Das Dokument, das am… …   Deutsch Wikipedia

  • Pietismus: Kirche in der Kirche —   Die langen, wenig fruchtbaren Glaubensauseinandersetzungen, die im Anschluss an die Reformationszeit die Einheit Europas weitgehend zerstört hatten, waren im Barockkatholizismus einer neuen Frömmigkeit und Verinnerlichung des kirchlichen Lebens …   Universal-Lexikon

  • Kirche — Gotteshaus; Tempel; Gebetshaus; Andachtsgebäude; Religionsgemeinschaft * * * Kir|che [ kɪrçə], die; , n: 1. Gebäude für den christlichen Gottesdienst: eine Kirche besichtigen. Zus.: Dorfkirche, Klosterkirche, Pfarrkirche, Stiftskirche,… …   Universal-Lexikon

  • Kirche (theologisch) — Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Kirche (Ekklesia), über ihr Wesen und ihre Bedeutung in der Heilsgeschichte im Kontext von Gottes Wirken. Sie bildet einen Themenbereich (Traktat) der Dogmatik. Die Ekklesia …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche der Heiligen Maria Königin des Friedens und der Einheit (Elisabetin) — Kirche der Heiligen Maria Königin des Friedens und der Einheit Griechisch katholische Kirche in Elisabetin, 2008 Bauzeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”